SEO im Wandel: Wie kleine und mittelständische Unternehmen / Praxen oder Kliniken Schritt halten können

Ein einfacher Leitfaden für bessere Online-Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit 

SEO im Wandel: Wie kleine und mittelständische Unternehmen / Praxen oder Kliniken Schritt halten können

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verändert sich rasant. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Large Language Models (LLMs), und verändertes Nutzerverhalten prägen die Art und Weise, wie Menschen das Internet nutzen, und wie Unternehmen darauf reagieren sollten. 

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ist es entscheidend, diese Veränderungen zu verstehen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im SEO-Bereich und geben praktische Tipps, wie KMUs davon profitieren können.

Inhaltverzeichnis

Was verändert sich aktuell im SEO-Bereich?

Suchmaschinen wie Google entwickeln sich ständig weiter, um die Sucherfahrung der Nutzer zu verbessern. Eine der größten Veränderungen ist der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI). Technologien wie Large Language Models (LLM) und AI-gestützte Optimierung (AIO) revolutionieren die Suchmaschinen und die Inhalte, die Nutzer*innen präsentiert werden. Dies bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen mit sich.

veraenderungen-seo
Wichte Meilensteine in der Entwicklung von SEO

Entwicklung der Suche im Internet

Die Art, wie Menschen Informationen suchen, hat sich deutlich verändert. Früher wurden kurze, prägnante Begriffe wie „Restaurant Hamburg“ eingegeben. Heute verwenden Nutzer*innen oft längere und komplexere Anfragen, sogenannte Long-Tail-Keywords, wie „beste italienische Restaurants in Hamburg mit veganen Optionen“. Sprachsuche und smarte Assistenten wie Siri oder Alexa tragen ebenfalls dazu bei, dass Suchanfragen natürlicher und gesprächsartiger formuliert werden.

Google und andere Suchmaschinen setzen zunehmend auf semantische Suche, um den Kontext und die Absicht hinter den Suchanfragen zu verstehen. Ziel ist es, Nutzer nicht nur schnelle, sondern auch präzise Antworten zu bieten. Das bedeutet, dass Inhalte, die explizit auf Nutzerbedürfnisse eingehen, heute besser ranken als reine Keyword-Wiederholungen.

Veränderungen im Suchverhalten durch KI

KI-basierte Systeme wie ChatGPT, Google Bard und ähnliche Modelle verändern die Erwartungshaltung der Nutzer*innen. Sie möchten schnell umfassende Antworten, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Auch personalisierte Suchergebnisse, die Standort und Vorlieben berücksichtigen (Geotargeting, kurz GEO), spielen eine immer größere Rolle. Für KMUs / Ärzte / Praxen / Kliniken bedeutet das, dass sie nicht nur allgemeine SEO-Prinzipien anwenden, sondern auch regionale und zielgruppenspezifische Strategien entwickeln müssen.

Warum SEO heute wichtiger ist denn je?

Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Eine starke Online-Präsenz ist für KMUs / Ärzte / Praxen / Kliniken keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Da immer mehr Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Nutzer konkurrieren, ist eine effektive SEO-Strategie essenziell, um sichtbar zu bleiben. Suchmaschinen sind oft der erste Berührungspunkt zwischen Kunden und Unternehmen – wer hier nicht gefunden wird, verliert potenzielle Kundschaft.

Begriffe im Fokus: LLMO, GEO und AIO

SEO hat sich gewandelt. Früher wurde rein auf Keywords optimiert – heute ist die Fokusierung klar kontextbasiert oder absichtsorientiert.

veraenderungen-ansprueche
Grobe Veränderungen von Keywords zu KI-Suche im Laufe der Zeit

Zusätzlich sind bei allen bisherigen Maßnahmen zusätzlich zu berücksichtigen:

LLMO (Large Language Model Optimization)

Unter dem Begriff LLMO (Large Language Model Optimization) ist die Optimierung von Inhalten gemeint, die auf die Funktionsweise von KI-Sprachmodellen abgestimmt sind. Unternehmen sollten Inhalte erstellen, die gut strukturierte Informationen und Klarheit bieten, damit sie sowohl von Nutzer*innen als auch von KI-Systemen verstanden werden.

GEO (Geotargeting)

GEO ist die Strategie, lokal relevante Inhalte anzubieten. Für KMUs bedeutet das, ihre Website für lokale Suchen zu optimieren (z. B. „Blumenladen in Köln“), Google My Business sorgfältig zu pflegen und regionale Keywords gezielt einzusetzen.

AIO (AI Optimization)

Die Nutzung von KI-Tools, um SEO-Aufgaben wie Keyword-Analyse, Content-Erstellung oder Performance-Auswertung zu automatisieren, ist heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. AIO hilft, komplexe Prozesse effizienter zu gestalten und schneller Ergebnisse zu erzielen.

Wie moderne KI-Modelle arbeiten

Moderne KI-Modelle arbeiten, indem sie große Mengen an Daten analysieren und daraus lernen. Sie nutzen dabei drei wichtige Prinzipien: Pretraining, Grounding und Reasoning. Zusätzlich gibt es einen spannenden Ansatz namens Retrieval-Augmented Generation, der ihre Fähigkeiten erweitert.
ki-modelle-arbeitsweise
Grobe Bestandteile der KI-Modelle

Pretraining

Beim Pretraining lernen KI-Modelle, indem sie riesige Mengen an Text aus Büchern, Artikeln oder Webseiten durchgehen. Sie erkennen Muster und Zusammenhänge, ohne dabei auf eine spezielle Aufgabe trainiert zu sein. Zum Beispiel kann ein Sprachmodell wie ChatGPT dadurch verstehen, wie Sätze gebildet werden und wie Wörter miteinander kombiniert werden. Das ist so, als würde man ein Wörterbuch und viele Geschichten lesen, um ein Gefühl für Sprache zu bekommen.

Grounding

Grounding bedeutet, dass die KI ihre Antworten auf echte, spezifische Informationen stützt. Wenn Sie etwa fragen: „Wie wird das Wetter morgen in München?“, braucht die KI Zugriff auf aktuelle Wetterdaten, um eine präzise Antwort zu geben. Dies hilft, dass die KI nicht nur „allgemein“ antwortet, sondern konkret und nützlich.

Reasoning

Reasoning ist die Fähigkeit der KI, logisch zu denken und Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel: Wenn Sie fragen: „Was ist 5+5?“, kann die KI die Regel der Addition anwenden und die richtige Antwort geben. Noch ein Beispiel, bei dem es komplexer wird: „Wenn heute Donnerstag ist, welcher Tag war vorgestern?“ Die KI denkt hier einen Schritt weiter und antwortet richtig mit „Dienstag“.

Retrieval-Augmented Generation

Bei diesem Ansatz kombiniert die KI ihre Sprachfähigkeiten mit einer Art Suchmaschine. Wenn die KI auf eine Frage stößt, bei der sie sich nicht sicher ist, kann sie gezielt nach zusätzlichen Informationen suchen – wie Sie, wenn Sie etwas googeln, um eine bessere Antwort zu finden. Zum Beispiel könnte ein KI-Tool, das bei der Reiseplanung hilft, nicht nur allgemeine Infos liefern, sondern auch die aktuellen Flugpreise abrufen und diese in die Antwort integrieren.

Zusammengefasst sind moderne KI-Modelle wie ein cleverer Assistent, der aus Büchern gelernt, das Internet durchstöbert und dabei logisches Denken genutzt hat. Sie können uns bei alltäglichen Aufgaben helfen, wie etwa der Beantwortung von Fragen, der Planung von Reisen oder sogar beim Schreiben von Texten. 

Wie kann ich meine Inhalte für KI sichtbar und relevant machen?

Wenn Sie möchten, dass Ihre Inhalte von Künstlicher Intelligenz (KI) gefunden und verstanden werden, gibt es einige Grundlagen, die Sie beachten sollten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die wichtigsten Schritte auf einfache Weise.

1. Technische Grundlagen

Für KI ist es wichtig, dass Ihre Website technisch einwandfrei funktioniert. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Schnelle Ladezeiten: Ihre Website sollte schnell laden, damit Nutzer*innen nicht warten müssen. Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, um die Geschwindigkeit zu testen.
  • Ihre Inhalte sollten auf Smartphones und Tablets genauso gut funktionieren wie auf einem Computer. Ein responsives Design ist hier das A und O.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Website eine sichere HTTPS-Verbindung nutzt. Das schafft Vertrauen und wird von Suchmaschinen bevorzugt.

2. Strukturierte Daten

Was sind strukturierte Daten? Strukturierte Daten sind kleine Code-Schnipsel, die Sie zu Ihrer Website hinzufügen. Sie helfen Suchmaschinen, den Inhalt besser zu verstehen.

Zum Beispiel können Sie mit strukturierten Daten markieren:

  • Rezepte
  • Bewertungen
  • Öffnungszeiten

 

Diese Informationen werden oft als sogenannte „Rich Snippets“ in den Suchergebnissen angezeigt. Das macht Ihren Eintrag attraktiver und sichtbarer.

3. Semantik und Entitäten

Semantik:

Semantik bedeutet, dass Suchmaschinen den Sinn und die Bedeutung hinter Ihren Inhalten verstehen können. Schreiben Sie klar und nutzen Sie Begriffe, die Ihre Zielgruppe kennt.

Entitäten:

Das sind alle Dinge, die eine klare Bedeutung haben, wie Orte, Personen, Marken oder Produkte. Wenn Sie zum Beispiel über „Hamburg“ schreiben, sollte klar sein, dass Sie die Stadt meinen und nicht etwas anderes. Verwenden Sie dabei präzise Begriffe.

4. EEAT

EEAT steht für Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (Englisch: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Diese Punkte sind wichtig, damit Suchmaschinen Ihre Inhalte als hochwertig bewerten:

  • Expertise:
       Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Thema auskennen. Schreiben Sie über Themen, in denen Sie Experte oder Expertin sind.
  • Autorität:
       Verweisen Sie auf vertrauenswürdige Quellen und lassen Sie andere glaubwürdige Websites auf Ihre Inhalte verlinken.
  • Vertrauenswürdigkeit:
       Sorgen Sie für Transparenz, indem Sie ein Impressum, Datenschutzrichtlinien und Kontaktinformationen bereitstellen.

5. Strukturelle Klarheit

Eine klare Struktur hilft nicht nur Ihren Leser*innen, sondern auch Suchmaschinen. Verwenden Sie:

  • Überschriften:
    Nutzen Sie prägnante Überschriften (H1, H2, H3), die den Inhalt gliedern.

  • Absätze:
    Schreiben Sie kurze Absätze, damit der Text übersichtlich bleibt.

  • Listen:
    Verwenden Sie Aufzählungen oder nummerierte Listen, um Informationen leicht zugänglich zu machen.

6. Natürliche Sprache

KI-Modelle wie ChatGPT verstehen Inhalte besser, wenn diese in natürlicher Sprache geschrieben sind. Das bedeutet:

  • Vermeiden Sie komplizierte Begriffe und Fachjargon, wenn es nicht notwendig ist.
  • Schreiben Sie so, wie Sie einer Person etwas erklären würden.
  • Nennen Sie Beispiele, um schwierige Themen zu veranschaulichen.

7. Nutzen Sie LLMs.txt

Ein LLMs.txt ist eine spezielle Datei, die dazu dient, KI-Modelle wie Large Language Models (LLMs) über die Nutzung oder Einschränkungen auf einer Website zu informieren. Ähnlich wie eine robots.txt-Datei definiert sie Regeln, z. B. welche Inhalte von KI genutzt werden dürfen oder welche ausgeschlossen sind. Website-Betreiber können damit steuern, wie ihre Inhalte von KI verarbeitet oder in Trainingsdaten einbezogen werden. 

8. Schaffen Sie einmaligen Content

Schaffen Sie einmaligen und für User hilfreiche Inhalte. Die bisherigen SEO-Basics sind die Grundlagen von allem und müssen unbedingt durchgeführt werden. 

Indem Sie auf technische Grundlagen, strukturierte Daten, semantische Klarheit, Entitäten, EEAT und eine klare Struktur achten, machen Sie Ihre Inhalte für KI sichtbarer und relevanter.

Und denken Sie daran:

Schreiben Sie immer für echte Menschen – KI-Systeme folgen dem natürlichen Lesefluss und den Bedürfnissen der Lesern. 

Praktische Tipps für KMUs / Ärzte / Praxen / Kliniken

1. Verändern Sie Ihre Sichtweise!

Testen Sie selbst die KI-Möglichkeiten und die Veränderungen. Versuchen Sie auch Informationen aus anderen Blickwinkeln zu erhalten, wie z. B. welche Prompts nutzen andere? Welche Ansprüche sind vorhanden?

2. Inhalte mit Mehrwert erstellen

Fokussieren Sie sich auf Inhalte, die die Fragen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe direkt ansprechen. Nutzen Sie Blogs, FAQs oder Anleitungen, um relevante Themen abzudecken. Achten Sie darauf, dass Ihre Inhalte gut strukturiert sind und natürliche Sprache verwenden.

3. Lokale SEO stärken

Optimieren Sie Ihre Website für lokale Suchen, indem Sie standortbezogene Keywords einbinden und die Angaben in Ihrem Google My Business-Profil aktuell halten. Positive Bewertungen und eine aktive Präsenz in regionalen Verzeichnissen können Ihre Sichtbarkeit zusätzlich steigern.

4. Soziale Medien gezielt nutzen

Soziale Medien sind nicht nur ein Marketinginstrument, sondern auch ein wichtiger Faktor für Ihre SEO. Teilen Sie Ihre Beiträge, interagieren Sie mit Kund*innen und binden Sie Links zu Ihrer Website ein. Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn helfen Ihnen, Ihre Reichweite zu erhöhen und Ihre Marke zu stärken.

5. Technisches SEO nicht vernachlässigen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Website schnell lädt, mobilfreundlich ist und eine klare Navigation bietet. Eine saubere technische Struktur hilft Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu indexieren, und verbessert die Nutzererfahrung.

6. KI-Tools gezielt anwenden

Nutzen Sie KI-basierte Werkzeuge, um Ihre SEO-Strategie effizienter zu gestalten. Tools wie Conductor, SEMrush, Ahrefs oder KI-unterstützte Content-Generatoren können Ihnen helfen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Abheben von der Konkurrenz

Der Schlüssel, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden, liegt in einer klaren Markenbotschaft und einer konsistenten, ansprechenden Online-Präsenz. Heben Sie hervor, was Ihr Unternehmen einzigartig macht, und kommunizieren Sie dies gezielt über Ihre Website, soziale Medien und andere Kanäle. Bieten Sie Ihrer Zielgruppe einen echten Mehrwert, sei es durch exzellenten Service, qualitativ hochwertige Produkte oder nützliche Informationen.

Fazit

Die SEO-Welt mag komplex erscheinen, doch sie bietet gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen enorme Chancen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen. Indem Sie auf aktuelle Trends wie KI, Geotargeting und soziale Medien setzen, können Sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Nutzen Sie die Tipps aus diesem Beitrag, und starten Sie noch heute damit, Ihre Online-Präsenz zu optimieren. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner